Was kostet ein 360 Grad Rundgang?

Welche Faktoren den Preis beeinflussen – und wie sich Qualität wirklich auszahlt.

Einleitung

Sie interessieren sich für einen 360 Grad Rundgang, wissen aber nicht, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen?

In diesem Beitrag erklären wir, wie sich der Preis für einen virtuellen Rundgang zusammensetzt, welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Lösungen gibt – und worauf Sie achten sollten, um wirklich ein hochwertiges Ergebnis zu erhalten, das Ihrem Unternehmen langfristig Sichtbarkeit und Vertrauen bringt.
Jedes Projekt hat seine Eigenheiten, so dass der endgültige Preis erst nach einer eingehenden Beratung feststeht. Welche Faktoren die Preisbildung beeinflussen, legen wir im Folgenden offen.

Die wichtigsten Preisfaktoren bei 360 Grad Rundgängen

Anzahl der Aufnahmepunkte und die Aufnahmebedingungen

Die Aufnahmen für Ihren 360 Grad Rundgang müssen gut geplant werden. Häufig müssen die Arbeiten bei laufendem Betrieb durchgeführt werden. Hier ist optimale Planung und Vorbereitung wichtig, um möglichst ohne Unterbrechnungen arbeiten zu können, oder zumindest Wartezeiten zu minimieren.

Die reine Anzahl an Standpunkten/Aufnahmen beeinflusst natürlich die Dauer der Arbeiten vor Ort. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass eine perfekte Vorbereitung den größten Effekt auf die tatsächliche Dauer der Aufnahmen hat. Weitere Faktoren sind Arbeiten in der Nacht, in Reinräumen oder ähnlich schwierigen Bedingungen.

👉🏼 » Hier erklären wir den Ablauf eines Projektes im Detail, von Planung bis Ausführung

Art der Tour – klassischer 360 Grad Rundgang oder 3D-basiert?

Bei klassischen 360° Touren werden mehrere Panoramen miteinander verknüpft.
Bei 3D-basierten Touren – z. B. mit Matterport-Technik – wird zusätzlich ein detailliertes 3D-Modell des Gebäudes erstellt. Das erfordert mehr Zeit, Spezial-Equipment und digitale Nachbearbeitung – bietet aber deutlich mehr Funktionalität und Interaktion.

👉🏼» Konkrete Entscheidungshilfe: Welche Technik passt zu meinem Projekt

👉🏼» Hier erklären wir den grundsätzlichen Unterschied zwischen 360° und 3D detailliert.

Zusatzfunktionen und Service

Ein virtueller Rundgang kann (und sollte) mehr sein als nur eine Bildstrecke. Oder wie wir es gerne formulieren: „Am Anfang stehen perfekte Aufnahmen, aber erst die Inhalte und das Styling hauchen dem Projekt Leben ein“. Neben der Gestaltung der Benutzeroberfläche und dem Hinzufügen von interessangten Informationen gibt es natürlich auch weitere Zusatzfunktionen, die den Preis u.U. beeinflussen. Hierzu einige Beispiele:

  • Integrierte Hotspots

  • Ihr Corporate Design für die Benutzeroberfläche (Branding)

  • Menüführung

  • Einbindung von Musik, Video oder Dokumenten

  • Kunden-CMS zur späteren Pflege durch den Kunden

  • Mehrsprachigkeit

  • Veröffentlichung auf Google Street View

  • Regelmäßige Updates

Je mehr individuelle Funktionen gewünscht sind, desto stärker unterscheidet sich der Preis von einer einfachen Standardlösung. Nicht alle Optionen stehen für beide Arten (klassisch oder 3D) zur Verfügung.

Qualität der Aufnahmegeräte

Also professioneller Anbieter für 360° Rundgänge setzen wir ausschließlich hochwertiges Equipment ein. Theoretisch ist es heute bereits möglich, einen virtuellen Rundgang mit dem eigenen Mobiltelefon, oder einer günstigen 360 Grad Kamera für wenige hundert Euro zu erstellen. Manchmal kann das auch ausreichen, das hängt vom Zweck der Aufnahme und der Zielgruppe ab. Bei Dimension3 beschränken wir uns auf den High-End Bereich.

Selbstverständlich schlägt es sich im Preis nieder, ob man mit einer Kamera für 400,- Euro arbeitet, oder mit einem Laserscanner und Spiegelreflex-Kameras aus dem  Profi-Segment.

3D Tour: Für die Erstellung einer 3D Tour verwenden wir Matterport Pro3 Kamera. Bei speziellen Anforderungen kommt noch ein Leica BLK360 Laserscanner zum Einsatz. Die maximale Auflösung der Panoramafotos beträgt etwa 16K, alle Aufnahmen werden als Belichtungsreihe erstellt, wodurch auch schwierige Lichtverhältnisse bewältigt werden können.

  • 3D-Datenerfassung mit höchster Präzision durch Laserscanner

  • Panoramafotos in 16K Auflösung und HDR Technik für maximale Dynamik

360° Rundgang: Panorama Fotos für einen klassischen Rundgang nehmen wir mit einer hochwertigen Spiegelreflexkamera und dazu passenden Fisheye-Linsen auf. Die Auflösung liegt bei etwa 12K. Der Bildqualität sind fast keine Grenzen gesetzt, da mit diesem Equipment alle Bedingungen bewältigt werden können.

  • DSLR-Kameras mit hochwertigen Ultraweitwinkel-Objektiven – für klassische 360° Touren in beeindruckender Qualität

  • Hochwertige Software für Stitching- & Farboptimierung – jedes Bild wird manuell perfektioniert

Beispielhafte Preisbereiche – zur Orientierung

Was kostet also ein professioneller 360° Rundgang im Jahr 2025? Eine Abrechnung nach Fläche, die auf den ersten Blick logisch erscheint, ist nicht zielführend. Die Aufnahme von 1000 Quadratmetern in einem Hotel mit kleinen Zimmer dauert wesentlich länger, als Aufnahmen eines Großraumbüros gleicher Fläche. 

Entscheidend ist bei der Berechnung der Kosten für uns der Zeitaufwand vor Ort. 

Grundpreis für einen fertigen 360 Grad Rundgang oder eine 3D Tour, inklusive aller Nacharbeiten, Standard-Benutzeroberfläche: 2.000 € pro Tag Aufwand vor Ort.

Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele aus der Praxis:

  • Kleine Praxis, ein Café oder eine kleine Kanzlei: ab ca. 1.000 €

  • Hotel oder Gastronomie mit Lobby & Gasträumen: ab ca. 2.000 €

  • Museum oder Eventlocation: ab ca. 2.000–4.000 €

  • Großprojekte wie z.B. große Hotels, Schulzentren, Behörden, Stadien oder Kliniken: individuelle Kalkulation

Dazu kommen Hosting-Kosten, um den virtuellen Rundgang auf einem Webserver verfügbar zu machen.

  • Hosting 3D Tour in der Cloud: 10 – 20 € pro Monat (abhängig von der Anzahl der Scans)

  • Hosting einer klassischen 360 Grad Tour bei uns: 10 € pro Monat (optional, Self-Hosting möglich)

Aufpreis für optionale Features und Leistungen (Beispiele)

  • Einrichtung Dimension3 Overlay (nur 3D Tour)
    Ein Paket aus Sonderfunktionen und Styling Möglichkeiten inkl. Ersteinrichtung mit Kunden-Logo: 189,- €

  • Google Street-View
    Optimierung des Materials für Google Street View: 500,- € pauschal

  • Anfahrts- und Übernachtungskosten, je nach Aufwand

 
Bei mehr als 80% aller Aufträge wählt der Kunde die 3D Tour. Der Aufwand vor Ort beträgt 1 Tag, und wir implementieren das Dimension3 Overlay. Eine solche 3D Tour in höchster Qualität kostet also ca. 2.500 € netto.
 
Klassische 360° Touren bewegen sich in einem ähnlichen Bereich. Zumeist ist der Preis etwas höher, da bei dieser Technik – anders als bei einer 3D Tour mit Overlay – das Einpflegen von Inhalten, wie Tags, Bildern oder Tonspuren, nicht vom Kunden selbst gemacht werden kann. 
 
Wenn Sie sich konkret fragen: „Wie viel kostet die Erstellung eines virtuellen Rundgangs für mein Unternehmen?“ – kontaktieren Sie uns bitte für eine umfassende Beratung und ein verbindliches Angebot.

Besonderheiten bei Dimension3 – echte Premium-Leistung

Individuelles Overlay & CMS

Jede Tour wird mit dem Dimension3 Overlay ausgeliefert – basierend auf MPskin, aber komplett individuell gestaltet.

  • Einrichtungsgebühr: einmalig 189 €

  • Menüführung, Medien, Dokumente, Hotspots – alles möglich

  • Eigenes CMS für den Kunden – Inhalte lassen sich selbst pflegen

  • Keine versteckten Folgekosten bei Änderungen

Schulung & Support inklusive

  • Kostenlose Schulung per Video-Konferenz (inkl. Aufzeichnung)

  • Unbegrenzter Support per Telefon oder E-Mail

  • Persönliche Ansprechpartner – keine Hotline

Was kostet Google 360 Grad?

Als zertifizierter Google Fotograf übernehmen wir die die Veröffentlichung eines Rundgangs auf Google Street View gerne. Unserem Premium Anspruch folgend bearbeiten wir das Bildmaterial vorher noch, um es für Street View zu optimieren. 

3D Touren werden beispielsweise „ausgedünnt“, da ein Besucher auf Google einen etwas gröberen Überblick erwartet, als es bei dem geringen Abstand der Scans einer 3D Tour der Fall ist. Dazu setzen wir auf Wunsch noch ein Kunden-Logo ein (beim Blick nach unten, am Boden). Dies entspricht den Leitlinien von Google Street View, und hebt die Wirkung für Ihre Kunden noch einmal auf ein neues Level.

Google Street-View gilt bei uns als Add-On zu Ihrem virtuellen Rundgang, mit dem das notwendige Bildmaterial bereits erzeugt wurde.

Für die Bearbeitung und Veröffentlichung des Materials aus Ihrer 360° oder 3D Tour berechnen wir pauschal 500,- €.

Fazit – Was kostet ein virtueller Rundgang?

Eine professionelle 360° oder 3D-Tour ist keine Standardleistung – sondern eine visuelle Visitenkarte, die in Erinnerung bleibt.

Typische Investitionen:

  • Ab 1.000 € für kleine Projekte

  • Rund 2.000 € für umfassende Objekte

  • Zzgl. Overlay-Einrichtung: 189 €

  • Hosting: 15–20 €/Monat bei 3D, 150 €/Jahr bei klassisch

  • 500,- € für die zusätzliche Veröffentlichung auf Google Street View

Bei Dimension3 erhalten Sie mehr als nur Panoramabilder:
Sie bekommen ein hochprofessionelles Werkzeug, das wirkt – auf Kunden, Besucher und Google gleichermaßen.

Bei welchem Projekt dürfen wir Sie unterstützen?

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Verwandte Beiträge

Was kostet ein 360 Grad Rundgang?

Welche Faktoren den Preis beeinflussen – und wie sich Qualität wirklich auszahlt. Inhaltsverzeichnis Einleitung Sie interessieren sich für einen 360 Grad Rundgang, wissen aber nicht, mit welchen Kosten Sie rechnen

Weiterlesen »